XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_709"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_709"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.046S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_709</phrase></query>)];
1 - 1

Nationalmuseum. ATHEN. 82. Route. 553 von Otricoli in Rom, l. und r. vom Ausgang je ein weiblicher Kopf, nahe
dem letzteren 1737. ein Gewandstück, geschmückt mit z. T. phantastischen
Ornamenten. Gleichfalls vor der Fensterwand: *1463. dreieckige Dreifuß-
basis
, mit Dionysos und zwei weibl. Gestalten, aus Praxiteles’ Schule.
An der Fensterwand 1561-1583. Skulpturen vom Heräon in Argos (um
400 vor Chr.), darunter der schöne Frauenkopf 1561.

Geradeaus in den Poseidonsaal und sofort l. zuerst in den

Saal der Themis. Rechte Wand: 231. Kolossalstatue der Themis
(um 300 vor Chr.). Zwei Marmorstatuen aus dem 1900-1901 vom Meeres-
grund
im Kanal von Kythera gehobenen Skulpturenschatz: vor der Ein-
gangswand
ein Ringer, der sich in die Kniee läßt (hellenistisch), in der
r. Ecke Jünglingsfigur, mit Muscheln überzogen.

Saal des Poseidon: Werke hellenistischer und römischer Zeit. Beim
Eingang 235. Kolossalfigur des Poseidon. In der Mitte 261. schlafende
Mänade. An der l. Langwand: 239. Satyr aus Lamia; 240. Hermes
von Atalante; 244. Jüngling aus Eretria (der Kopf ähnlich dem des Praxi-
telischen
Hermes); 234. Kolossalkopf der Athena; 243. Hermes mit dem
Widder;
262. Aphrodite mit durchscheinendem Gewande. R. vom Aus-
gang
: *247. keltischer Krieger im Kampf niedergesunken, an die perga-
menischen
Gruppen erinnernd. R. Langwand: 1826. Kopie nach dem
Diadumenos des Polyklet; 252, 251. Pan-Statuetten; 257. Silen, mit dem
jungen Dionysos auf der l. Schulter; 258. Asklepios. Die Köpfe auf
den Konsolen an den Langwänden sind meist Porträte.

Saal der Kosmeten. Vom Eingang l. 249. Hadrian; r. 420. langge-
lockter
Kopf mit semitischen Zügen (an Christusköpfe erinnernd).
Vor dem Ausgang 417, 418. Antinous. Vor der linken Wand: 384-416.
Hermen und Köpfe, die Porträte von Kosmeten (Beamte der athenischen
Epheben-Gymnasien), aus den ersten Jahrhunderten nach Chr. Mosaik
aus dem Piräus.

Drei Säle der Grabreliefs mit Werken vorwiegend aus der Blütezeit
der griechischen Kunst. Saal der Grabvasen: massive Marmorvasen
aus griechischer Zeit, meist in der Form großer schlanker Lekythen (S. 554)
und Amphoren. Saal der Sarkophage und anderen Gräberschmucks
aus griechischer und römischer Zeit.

Links der Anbau mit den drei Sälen der Bronzen.

I. Bronzesaal. In der Mitte das Hauptstück der Skulpturen aus
dem Kanal von Kythera: 1396. überlebensgroße Jünglingsstatue, mit vor-
gestreckter
r. Hand, gute Arbeit des IV. Jahrhunderts, aus vielen Bruch-
stücken
wieder zusammengefügt. Rechts vom Eingang archaische Bron-
zen
von der Akropolis
, Weihgeschenke und Geräte, meist aus dem Perser-
schutt
(S. 681); hervorzuheben (auf Säulen um die Mitte des Saales) 6447,
6448. Athenastatuetten, 6445. Jünglingsstatuette; (rechts von 1396) 6446.
bärtiger Kopf, mit eingesetzten Augen. Links Bronzen von Olympia:
primitive und archaische Tier- und Menschenfigürchen, Waffen und Geräte;
auf Säulen 6439. realistischer Kopf eines Athleten (hellenistisch); 7474.
Jünglingsstatuette.

II. Bronzesaal. In den Schaukästen bronzene Figürchen, Statuetten
und Geräte
(Gefäße, Lampen, Spiegel, Helme, Striegel, Armbänder, Ringe,
Fibeln, chirurgische Instrumente) verschiedenen Ursprungs. Links am
Eingang zum III. Saal 11761. Poseidonstatue (Anfang des V. Jahrh.).

III. Bronzesaal (Rotunde), mit den übrigen Bronzebildwerken aus dem
Kanal von Kythera: r. vom Eingang 13399. Jünglingsfigur, im Standmotiv
der älteren Schule von Argos, noch auf der alten Basis; 13397, 13398.
Jünglingsstatuetten; 13400. hellenistischer Kopf.

Zurück in den Sarkophagsaal und links weiter.

Saal der römischen Grabreliefs. Saal der Weihreliefs. An der
Eingangswand und der l. Wand Weihreliefs aus dem Asklepieion am Süd-
abhang
der Akropolis (S. 536); davon am reichsten ausgebildet Nr. 1377,
vor der Mitte der l. Wand (IV. Jahrh.); daneben Nr. 2566, in Form einer